Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsberatung

Datenschutzhinweise

DELFS & PARTNER

Wir, die DELFS & PARTNER mbB Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (nachfolgend: Unternehmen), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf unsere Leistungen und digitalen Angebote einschließlich unserer Social Media Profile. Unsere digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzhinweise nicht beziehen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist
DELFS & PARTNER mbB Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Haferweg 26, 22769 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 890 66 25 0,
E-Mail: info@delfs.team

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: dpo@wiehl.legal.

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Sie können über unsere Webseite und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Anfragen zur Mandatierung oder zur Beauftragung sonstiger von uns angebotener vertraglicher Leistungen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei entsprechenden Anfragen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Durchführung des Auftrags sowie zur Rechnungsstellung. Des Weiteren benötigen wir je nach Art der Beauftragung Zugang zu Ihren Buchungs- und Finanzunterlagen und allen steuerrechtlich relevanten Unterlagen. Um im Rahmen des Auftrags mit Ihnen kommunizieren zu können, benötigen wir zudem mindestens Ihre Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten ist die Durchführung des Vertragsverhältnisses nicht möglich. Soweit Sie darüber hinaus weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir auch diese für die Vertragsdurchführung oder Kommunikation im Rahmen des Mandats.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.2 Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken
Neben den Vertrags-/Mandatsdaten verarbeiten wir Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. Anfragen zu bearbeiten und/oder mit betroffenen Personen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitgeteilt werden, werden nur zur Korrespondenz mit der betroffenen Person bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: Name, Vorname, Anschrift, ggf. Firma, ggf. IP-Adresse und ggf. Datum und Uhrzeit des Absendens.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.3 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Der jeweilige Inhalt eines Newsletters ist in der jeweiligen Einwilligungserklärung erläutert. Wenn Sie einen von uns angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierzu werden wir Ihnen nach Ihrer Eingabe eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink versenden (double-opt-in). Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters. Soweit wir für den Versand des Newsletters einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung eines Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.4 Cookies
Wir verwenden u.U. sogenannte Cookies, um websitespezifische Leistungen anbieten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen.

Auf Websites können sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies zum Einsatz kommen. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem genutzten Computer gespeichert, während durch die Website navigiert wird. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald der Internet-Browser geschlossen wird oder sobald nach einer bestimmten Zeit die Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf dem Computer bis es gelöscht wird.

Wir arbeiten unter Umständen bei einigen unserer Angebote mit Dritten zusammen und daher werden bei einem Besuch einer solchen Internetseite ggf. auch Cookies von Partnerunternehmen gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wir informieren ggf. vorher über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils gespeicherten bzw. abgerufenen Daten. Ergänzende Hinweise zu den jeweils zum Einsatz kommenden Cookies erhalten betroffenen Personen ggf. über das von uns eingesetzte Cookie-Tool und die dortigen Erläuterungen.

Wir verwenden notwendige Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen unserer Dienste.

Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls eine Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TDDDG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage einer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.

2.5 Borlabs Cookies
Diese Website verwendet Borlabs Cookie der Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, das zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie und borlabsCookieUnblockContent) setzt, um die Cookie-Präferenz Ihres Browsers zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabsCookie wird die gewählte Präferenz gespeichert, die beim Betreten der Website über den von Ihnen genutzten Browser ausgewählt wurde. Das Cookie borlabsCookieUnblockContent speichert, welche (externen) Medien/Inhalte immer automatisch entsperrt werden sollen. Sollen diese Einstellungen für den konkreten Browser widerrufen werden, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, wird sodann erneut nach der Cookie-Präferenz gefragt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.

2.6 Google Analytics
Auf einigen unserer Internetseiten wird eventuell Google Analytics eingesetzt, eingebunden über den Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“ genannt), sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen.

Da auf unserer Website im Falle der Nutzung von Google Analytics eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der jeweiligen Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie nochmals darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.7 Google Maps
Auf einigen unserer Websites nutzen wir ggf. über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.8 Datenverarbeitung im Kontext unserer LinkedIn Unternehmensseite
Wir betreiben eine Unternehmensseite im sozialen Netzwerk linkedin.com der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) und bekommen von LinkedIn sog. Page Analytics zur Verfügung gestellt. Für diesen Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.

Art und Umfang der von LinkedIn verarbeiteten bzw. bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch LinkedIn, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung von Betroffenenrechten können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter der URL https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, zu finden unter der URL https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum, entnommen werden. Bei Page Analytics handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie mit unseren Seiten interagiert wird. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Page Analytics erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn, wir haben darauf keinen Einfluss. LinkedIn übernimmt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmensseite heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir bei LinkedIn öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Unternehmensseite in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation.

Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit gegenüber LinkedIn eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit gegenüber LinkedIn mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit uns gegenüber eine diesbezügliche Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit von gespeicherten Insights-Daten können gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden, da LinkedIn die entsprechenden Pflichten übernommen hat:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.9 Onlinepräsenzen in sonstigen sozialen Netzwerken
Wir haben u.U. Onlinepräsenzen in weiteren sozialen Netzwerken eingerichtet, um darüber zu kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Neben unserer Interaktion mit Nutzer*innen verarbeiten die sozialen Netzwerke Daten von Besucher*innen ihrer Websites zum Zweck der Marktforschung und Werbung, d.h., dass aus dem jeweiligen Besuchs- bzw. Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen von Besucher*innen ggf. ein Nutzer*innnenprofil durch die jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks erstellt wird. Solche Nutzer*innenprofile können u.a. verwendet werden, um Nutzer*innen individuell an das jeweilige Nutzer*innenprofil angepasste Werbeanzeigen innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und u.U. auf anderen Websites darzustellen. Dabei werden ggf. Cookies (s.o.) auf den Geräten der Besucher*innen gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt werden können. Das Sammeln dieser Daten kann, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere verwendete Browser und/oder Endgeräte hinweg realisiert werden. Selbst wenn Besucher*innen kein Profil bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben, ist nicht auszuschließen, dass durch den Besuch der jeweiligen Website personenbezogene Daten verarbeitet und/oder gespeichert werden.

Auskunftswünsche hinsichtlich der über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken gespeicherten Daten oder die Inanspruchnahme anderer diesbezüglicher Betroffenenrechte (s.u.) können an den Anbieter des jeweiligen Dienstes gerichtet werden. Nur die Anbieter der sozialen Netzwerke haben Zugriff auf die jeweiligen dort gespeicherten Daten und können die entsprechenden Auskünfte geben etc. Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenverarbeitung durch die verschiedenen sozialen Netzwerke verweisen wir ergänzend auf deren jeweilige Datenschutzhinweise und die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten:

New Work SE
Am Strandkai 1
20457 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Die Verarbeitung von Daten im Kontext unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken erfolgt soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit Interessierten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Nutzer*innen der jeweiligen sozialen Netzwerke sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

2.10 Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten können Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns gerichtet werden. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten an uns übermittelt werden, verarbeiten wir diese Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung der Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern die betroffene Person eine Einwilligung erteilt hat – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.11 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Umständen auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können und, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist sodann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit unserer Website oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Werbeinteresse.

2.12 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen der betroffenen Person daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage der erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.13 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

• der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
• dem Namen und URL der angeforderten Seite
• dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
• der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners
• der übertragenen Datenmenge
• dem Betriebssystem
• der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
• der GMT-Zeitzonendifferenz

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots.

2.14 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten). Zudem kann es vorkommen, dass wir eine Kopie Ihres Ausweises speichern, um Ihre Identität nachzuweisen und den Vorschriften des GWG nachzukommen

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder zuvor eingewilligt wurde oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Ihre Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Auftrags oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen an die jeweils zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeitenden innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

An Dritte, die personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO), wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder Behörden geben wir personenbezogene Daten im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit und Erforderlichkeit weiter.

Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten. Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind Rechenzentren, IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider, SaaS-Diensteanbieter, Buchhaltungsdienstleister und Dokumentenvernichtungsdienstleister.

Sofern sie darin eine Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten zudem an DELFS & PARTNER mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie an BORCHERT & PARTNER Rechtsanwaltsgesellschaft mbB zur möglichen Unterstützung und Nutzung der dortigen Expertise bei der Auftragsbearbeitung weitergeleitet.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.

4. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

5. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Betroffenen Personen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

Daneben haben betroffenen Personen die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).

BORCHERT & PARTNER

Wir, die BORCHERT & PARTNER Rechtsanwaltsgesellschaft mbB (nachfolgend: Kanzlei), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf unsere Leistungen und digitalen Angebote einschließlich unserer Social Media Profile. Unsere digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzhinweise nicht beziehen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist
BORCHERT & PARTNER Rechtsanwaltsgesellschaft mbB,
Haferweg 26, 22769 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 890 66 25 0,
E-Mail: info@delfs.team

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: dpo@wiehl.legal.

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Sie können über unsere Webseite und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Anfragen zur Mandatierung oder zur Beauftragung sonstiger von uns angebotener vertraglicher Leistungen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei entsprechenden Anfragen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Durchführung des Mandats, zur Geltendmachung oder Verteidigung Ihrer Rechte sowie zur Rechnungsstellung. Um im Rahmen des Mandats mit Ihnen kommunizieren zu können, benötigen wir zudem mindestens Ihre Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten ist die Durchführung des Vertragsverhältnisses nicht möglich. Soweit Sie darüber hinaus weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir auch diese für die Mandatsdurchführung oder Kommunikation im Rahmen des Mandats.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.2 Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken
Neben den Vertrags-/Mandatsdaten verarbeiten wir Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. Anfragen zu bearbeiten und/oder mit betroffenen Personen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitgeteilt werden, werden nur zur Korrespondenz mit der betroffenen Person bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: Name, Vorname, Anschrift, ggf. Firma, ggf. IP-Adresse und ggf. Datum und Uhrzeit des Absendens.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.3 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Der jeweilige Inhalt eines Newsletters ist in der jeweiligen Einwilligungserklärung erläutert. Wenn Sie einen von uns angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierzu werden wir Ihnen nach Ihrer Eingabe eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink versenden (double-opt-in). Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters. Soweit wir für den Versand des Newsletters einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung eines Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.4 Cookies
Wir verwenden u.U. sogenannte Cookies, um websitespezifische Leistungen anbieten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen.

Auf Websites können sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies zum Einsatz kommen. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem genutzten Computer gespeichert, während durch die Website navigiert wird. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald der Internet-Browser geschlossen wird oder sobald nach einer bestimmten Zeit die Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf dem Computer bis es gelöscht wird.

Wir arbeiten unter Umständen bei einigen unserer Angebote mit Dritten zusammen und daher werden bei einem Besuch einer solchen Internetseite ggf. auch Cookies von Partnerunternehmen gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wir informieren ggf. vorher über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils gespeicherten bzw. abgerufenen Daten. Ergänzende Hinweise zu den jeweils zum Einsatz kommenden Cookies erhalten betroffenen Personen ggf. über das von uns eingesetzte Cookie-Tool und die dortigen Erläuterungen.

Wir verwenden notwendige Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen unserer Dienste.

Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls eine Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TDDDG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage einer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.

2.5 Borlabs Cookies
Diese Website verwendet Borlabs Cookie der Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, das zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie und borlabsCookieUnblockContent) setzt, um die Cookie-Präferenz Ihres Browsers zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabsCookie wird die gewählte Präferenz gespeichert, die beim Betreten der Website über den von Ihnen genutzten Browser ausgewählt wurde. Das Cookie borlabsCookieUnblockContent speichert, welche (externen) Medien/Inhalte immer automatisch entsperrt werden sollen. Sollen diese Einstellungen für den konkreten Browser widerrufen werden, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, wird sodann erneut nach der Cookie-Präferenz gefragt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.

2.6 Google Analytics
Auf einigen unserer Internetseiten wird eventuell Google Analytics eingesetzt, eingebunden über den Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“ genannt), sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen.

Da auf unserer Website im Falle der Nutzung von Google Analytics eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der jeweiligen Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie nochmals darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.7 Google Maps
Auf einigen unserer Websites nutzen wir ggf. über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in unserem Consent Management Tool erklären oder durch eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.8 Datenverarbeitung im Kontext unserer LinkedIn Kanzleiseite
Wir betreiben eine Unternehmensseite im sozialen Netzwerk linkedin.com der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) und bekommen von LinkedIn sog. Page Analytics zur Verfügung gestellt. Für diesen Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.

Art und Umfang der von LinkedIn verarbeiteten bzw. bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch LinkedIn, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung von Betroffenenrechten können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter der URL https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, zu finden unter der URL https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum, entnommen werden. Bei Page Analytics handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie mit unseren Seiten interagiert wird. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Page Analytics erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn, wir haben darauf keinen Einfluss. LinkedIn übernimmt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmensseite heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir bei LinkedIn öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Unternehmensseite in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation.

Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit gegenüber LinkedIn eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit gegenüber LinkedIn mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit uns gegenüber eine diesbezügliche Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit von gespeicherten Insights-Daten können gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden, da LinkedIn die entsprechenden Pflichten übernommen hat:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.9 Onlinepräsenzen in sonstigen sozialen Netzwerken
Wir haben u.U. Onlinepräsenzen in weiteren sozialen Netzwerken eingerichtet, um darüber zu kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Neben unserer Interaktion mit Nutzer*innen verarbeiten die sozialen Netzwerke Daten von Besucher*innen ihrer Websites zum Zweck der Marktforschung und Werbung, d.h., dass aus dem jeweiligen Besuchs- bzw. Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen von Besucher*innen ggf. ein Nutzer*innnenprofil durch die jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks erstellt wird. Solche Nutzer*innenprofile können u.a. verwendet werden, um Nutzer*innen individuell an das jeweilige Nutzer*innenprofil angepasste Werbeanzeigen innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und u.U. auf anderen Websites darzustellen. Dabei werden ggf. Cookies (s.o.) auf den Geräten der Besucher*innen gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt werden können. Das Sammeln dieser Daten kann, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere verwendete Browser und/oder Endgeräte hinweg realisiert werden. Selbst wenn Besucher*innen kein Profil bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben, ist nicht auszuschließen, dass durch den Besuch der jeweiligen Website personenbezogene Daten verarbeitet und/oder gespeichert werden.

Auskunftswünsche hinsichtlich der über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken gespeicherten Daten oder die Inanspruchnahme anderer diesbezüglicher Betroffenenrechte (s.u.) können an den Anbieter des jeweiligen Dienstes gerichtet werden. Nur die Anbieter der sozialen Netzwerke haben Zugriff auf die jeweiligen dort gespeicherten Daten und können die entsprechenden Auskünfte geben etc. Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenverarbeitung durch die verschiedenen sozialen Netzwerke verweisen wir ergänzend auf deren jeweilige Datenschutzhinweise und die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten:

New Work SE
Am Strandkai 1
20457 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Die Verarbeitung von Daten im Kontext unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken erfolgt soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit Interessierten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Nutzer*innen der jeweiligen sozialen Netzwerke sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

2.10 Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten können Bewerbungen für Stellen in unserer Kanzlei an uns gerichtet werden. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten an uns übermittelt werden, verarbeiten wir diese Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung der Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern die betroffene Person eine Einwilligung erteilt hat – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.11 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Umständen auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können und, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist sodann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit unserer Website oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Werbeinteresse.

2.12 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen der betroffenen Person daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage der erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.13 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

• der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
• dem Namen und URL der angeforderten Seite
• dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
• der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners
• der übertragenen Datenmenge
• dem Betriebssystem
• der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
• der GMT-Zeitzonendifferenz

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots.

2.14 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten). Zudem kann es vorkommen, dass wir eine Kopie Ihres Ausweises speichern, um Ihre Identität nachzuweisen und den Vorschriften des GWG nachzukommen

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder zuvor eingewilligt wurde oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Ihre Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Auftrags oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen an die jeweils zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeitenden innerhalb unserer Kanzlei weitergeleitet. Im Rahmen der Mandatsbearbeitung werden Ihre Daten z.B. zur Anzeige der Vertretung, zur Vertragsverhandlung und/oder Geltendmachung oder Ausübung der Verteidigung Ihrer Ansprüche an Ihre Anspruchsgegner und deren Vertreter, an Ihre potentiellen Vertragspartner und ihre Vertreter sowie an Gerichte oder Behörden weitergegeben. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

An Dritte, die personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO), wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder Behörden geben wir personenbezogene Daten im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit und Erforderlichkeit weiter.

Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten. Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind Rechenzentren, IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider, SaaS-Diensteanbieter, Buchhaltungsdienstleister und Dokumentenvernichtungsdienstleister.

Sofern sie darin eine Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten zudem an DELFS & PARTNER mbB Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie DELFS & PARTNER mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur möglichen Unterstützung und Nutzung der dortigen Expertise bei der Mandatsbearbeitung weitergeleitet.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.

4. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So gilt für die Aufbewahrung von Akten und für die im Rahmen der Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren (§ 50 Abs. 1 BRAO). Eine längere Speicherung kann auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen. Zudem bestehen für Steuerunterlagen nach § 147 AO Speicherfristen von bis zu zehn Jahren. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde.

5. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Betroffenen Personen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

Daneben haben betroffenen Personen die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).

Mehrwissen über Saskia

SASKIA HÖRSTER
Partnerin & Rechtsanwältin

Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Bewegend beraten bedeutet für mich im regen interdisziplinären Austausch Lösungen zu erarbeiten, die unsere Mandanten voranbringen und gut für die Zukunft aufstellen. Wir haben Veränderungen im Blick, können darauf reagieren und diese nutzen. So leisten wir eine agile und flexible Beratung auf dem Gebiet von Steuer, Prüfung und Recht – und haben Freude dabei. Wir beraten bewegend – mit wachem Geist und Verstand. Agilität und die Synergien der interdisziplinären Zusammenarbeit sind das, was uns auszeichnet.

Vita

2019:

Eintritt bei Dr. Schackow & Partner
(Handels- und Gesellschaftsrecht)

seit 2023:

Partnerin bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Unternehmens- und Vermögensnachfolge (Private Clients)

02

(Steuer-) rechtliche Gestaltungsberatung, Umstrukturierungen

03

Unternehmenstransaktionen (M&A)

Mehrwissen über Michael

MICHAEL HAMANN
Partner & Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Wir denken in Lösungen, nicht in Problemen – denn nur so entstehen Fortschritt und Wachstum.
Veränderung sehen wir als Chance, neue Möglichkeiten zu schaffen. Unser Fokus: Lösungen, die bewegen und begeistern.

Vita

2008:

Eintritt bei MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER)

seit 2011:

Steuerberater

seit 2015:

Partner bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Steuerliche Beratung von Familienunternehmen

02

Unternehmens- und Vermögensnachfolge (Private Clients)

03

Umstrukturierungen und Gestaltungsberatung

Mehrwissen über Matthias

MATTHIAS DÖHLER
Partner, Wirtschaftsprüfer & Steuerberater

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Durch die Verzahnung unserer 3 Fakultäten gelingt es uns stets, unseren Mandanten schneller, genauer und mit weniger Aufwand Wert zu liefern.

Meine Mandanten sagen mir oft, dass sie die allumfassende Beratung aus einer Hand besonders schätzen und das dies maßgeblich für ihre Entscheidung war, mit uns zusammenzuarbeiten.

Um den Herausforderungen in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt begegnen zu können, setzen wir je nach Bedarf auf ein Team aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung.

Vertrauen und Transparenz führen zu einer hohen Arbeitszufriedenheit und besseren Möglichkeiten für die Karriereentwicklung unserer Talente im Mitarbeiterkreis und denen, die es noch werden wollen.

Vita

2002:

Eintritt bei Ernst & Young

seit 2006:

Steuerberater

seit 2019:

Wirtschaftsprüfer

seit 2011:

MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER)

seit 2015:

Partner bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Jahres- und Konzernabschlussprüfungen nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsstandards von börsennotierten Unternehmen

02

Jahresabschlussprüfungen nach deutschen Rechnungslegungsstandards von (Immobilien-) Fondsgesellschaften

03

Investmentrechtliche Prüfungen und Wertermittlungen

Mehrwissen über Christian

CHRISTIAN KAMPMEYER
Partner, Wirtschaftsprüfer & Steuerberater

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

In einer schnelllebigen Welt mit lautem Getöse hören wir stets auch die leisen Töne, auf die alles ankommt.

Vita

1994:

Eintritt bei Price Waterhouse (später: PricewaterhouseCoopers)

seit 1999:

Steuerberater

seit 2001:

Wirtschaftsprüfer und Prokurist

seit 2007:

Geschäftsführer und Partner bei MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER, Netzwerke RSM und CROWE)

seit 2019:

Partner bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Jahres- und Konzernabschlussprüfungen nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsstandards (HGB, IFRS, US- GAAP), auch im kapitalmarktorientierten Umfeld (MDAX, TecDax, Euro Stoxx) sowie Prüfung von Reporting.

02

Bewertung von Unternehmen und Sachwerten, Kaufpreisallokation sowie Due Diligence

03

Investmentrechtliche Prüfungen und Beratung (KAGB), Vermögensanlagen sowie Wertpapierprospekte

04

Innenrevision und Sarbanes Oxley SoX 404

05

ESG-Prüfungen und Begleitungen (CSRD-Richtlinie)

06

Sanierungsgutachten nach IDW S6

Mehrwissen über Andrew

ANDREW GRUMS
Partner, Wirtschaftsprüfer & Steuerberater

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Bewegend beraten bedeutet für mich, in einen konstruktiven Dialog mit unseren Mandanten zu treten und Lösungen zu finden, die etwas bewegen.

Vita

2002:

Eintritt bei KPMG Deutsche Treuhand AG

seit 2004:

Prokurist bei MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER, Netzwerke RSM und CROWE)

seit 2019:

Partner bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Jahres- und Konzernabschlussprüfungen nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsstandards

02

Risiko Management und Prüfung des internen Kontrollsystems nach z. B. SOX 404 oder Schweizer Obligationenrecht

03

Unternehmensbewertung und Kaufpreisallokationen

Mehrwissen über Andrea

ANDREA WOLKEN
Partnerin & Steuerberaterin

Fachberaterin für Internationales Steuerrecht

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Bewegend beraten heißt für mich, nicht nur Zahlen zu sehen; es heißt auch, Impulse durch frische Perspektiven zu geben und kreative Lösungen zu entwickeln.

Vita

2011:

Eintritt bei MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER)

seit 2014:

Steuerberaterin

seit 2018:

Partnerin bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Steuerliche Beratung von international tätigen Familienunternehmen und Holdingstrukturen aus den Branchen Handel, Produktion und Immobilien

02

Internationales Steuerrecht

03

Umsatzsteuer

Mehrwissen über Klaas

Klaas Borchert
Partner, Rechtsanwalt & Steuerberater

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Es kommt uns auf die Menschen an. Wir sind Spezialisten, die offen für Veränderung und Austausch sind. Man kann Steuer, Prüfung und Recht getrennt denken, aber unsere Beratung bewegt Menschen, weil sie das Ganze in den Blick nimmt. Komplexe Fragen in einem dynamischen Umfeld brauchen Partner, die Steuer, Prüfung und Recht flexible zusammenbringen. Kompliziertes einfach machen, ohne zu vereinfachen, erfordert Steuer, Prüfung und Recht immer neu zu kalibrieren.

Vita

1998

Eintritt bei KPMG Beiten Burkhardt

seit 2002:

Dr. Schackow & Partner

seit 2007:

Partner bei Dr. Schackow & Partner

seit 2023:

Partner bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial & Corporate Law)

02

Unternehmenstransaktionen (M&A)

03

Zölle und Verbrauchsteuern

Mehrwissen über Jochen

JOCHEN DELFS
Partner, Wirtschaftsprüfer & Steuerberater

Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.)
Wirtschaftsmediator

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Die Zusammenarbeit bringt uns die Freiheit voneinander zu lernen. Ständiges Lernen ist die Basis jeder Entwicklung.

Vita

1994:

Eintritt bei MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER)

seit 1996:

Steuerberater

seit 1998:

Partner bei MDS MÖHRLE (später: MÖHRLE HAPP LUTHER)

seit 2000:

Wirtschaftsprüfer

seit 2015:

Partner bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Steuerliche und wirtschaftliche Gestaltungsberatung

02

Unternehmens- und Vermögensnachfolge (Private Clients)

03

Wirtschaftsmediation

Mehrwissen über Anna

ANNA-KATHARINA HANSEN
Partnerin & Rechtsanwältin

Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Maîtrise en droit

Was bedeutet für mich bewegend beraten?

Bewegend beraten heißt für mich, mit jedem Schritt Vertrauen aufzubauen und die Entscheidungen der Mandanten aus rechtlicher, wirtschaftlicher und menschlicher Perspektive zu betrachten – immer mit dem Ziel, nicht nur Lösungen zu finden, sondern Perspektiven zu eröffnen.

Vita

2014:

Eintritt bei Dr. Schackow & Partner (Handels- und Gesellschaftsrecht)

seit 2018:

Salary Partnerin bei Dr. Schackow & Partner

seit 2023:

Partnerin bei DELFS, Netzwerk Kreston Global

Fakten

01

Unternehmens- und Vermögensnachfolge (Private Clients)

02

Unternehmenstransaktionen (M&A)

03

Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial & Corporate Law)